Die Berlin School of Sexual Health (BSSH)

Bildung für
sexuelle Gesundheit

Die Berlin School for Sexual Health (BSSH) ist eine in freier Trägerschaft gegründete Weiterbildungseinrichtung, die sich speziell an ärtzliche, psychologische und andere psychosoziale Fachkräfte richtet.

Das Programm knüpft an die curricular fundierte berufsbegleitende sexualmedizinische Fortbildung an, die 1995 von der Akademie für Sexualmedizin (ASM) entwickelt wurde und seit 1996 am Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin regelmäßig durchgeführt wird.

Seit November 2007 ist Sexualmedizin eine anerkannte Zusatzweiterbildung gemäß der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin. Auf dem 121. Deutschen Ärztetag 2018 wurde die Integration der Sexualmedizin auch in die (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer beschlossen (Beschlussprotokoll).

»Sexuelle Gesundheit ist ein Zustand des körperlichen, emotionalen, geistigen und sozialen Wohlbefindens in Bezug auf die Sexualität; sie ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, Funktionsstörungen oder Gebrechen. Sexuelle Gesundheit erfordert einen positiven und respektvollen Umgang mit Sexualität und sexuellen Beziehungen sowie die Möglichkeit, lustvolle und sichere sexuelle Erfahrungen zu machen, frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Damit sexuelle Gesundheit erreicht und aufrechterhalten werden kann, müssen die sexuellen Rechte aller Menschen geachtet, geschützt und erfüllt werden.«

– Weltgesundheitsorganisation, 2006a

Zielgruppe

Unsere Fort- und Weiterbildungsprogramme richten sich speziell an:

  • Ärzt:innen
  • Psycholog:innen
  • Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Organisation

Die BSSH organisiert die Weiterbildungskurse des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Institutsleitung, Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier, ist zur Weiterbildung im Fach Sexualmedizin von der Ärztekammer Berlin befugt.

Lehrmaterialien

Die fachlichen Grundlagen der Weiterbildung, einschließlich der Lernziele, sind im Lehrbuch Sexualmedizin (K.M. Beier, H.A.G. Bosinski, K. Loewit. 2021) dargestellt.